BAFEP 3-jährig

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Dauer: 3 Jahre

ANMELDEN

BAFEP 5-jährig

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Dauer: 5 Jahre

ANMELDEN

KOLLEG

für Elementarpädagogik

6 Semester, berufsbegleitend

ANMELDEN

AUL

Aufbaulehrgang

6 Semester

ANMELDEN

FAQ

Schule und Unterricht

Was unterscheidet die BAFEP Bischofshofen von anderen Schulen?

Unser Schultyp macht es möglich, eine Vielzahl von Interessen abzudecken und darüber hinaus umfassende Kenntnisse zu vermitteln.

Die Schwerpunkte liegen sowohl in der Bildung der musikalischen und gestalterisch-kreativen Fähigkeiten als auch in der Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Schulspezifische Fächer wie Didaktik, Pädagogik, textiles und technisches Werken, Rhythmik, Stimmbildung und Sprechtechnik sowie Instrumentalunterricht (Gitarre, Flöte) bereiten dich bestmöglich auf den Berufsalltag der KindergartenpädagogIn oder KindergartenassistentIn vor. 

Zusätzlich dürfen wir dir auch verschiedenste unverbindlichen Übungen anbieten, beispielsweise Englisch im Kindergarten, Englisch Maturavorbereitung, Englisch Konversation, Chor, Yoga, Volleyball, Theater, uvm.
Außerdem hast du an der BAfEP Bischofshofen die Möglichkeit, dich für Spanisch als freies Wahlfach anzumelden. Nutze diese Chance, um deinen kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern. Im Rahmen dieses Angebotes steht es dir auch offen, ein Praktikum in unserem Partnerkindergarten in Barcelona zu absolvieren.

 

Ist die BAFEP Bischofshofen eine kostenpflichtige Schule?

Die BAFEP Bischofshofen ist eine öffentliche Bildungsanstalt und somit nicht kostenpflichtig.

Mit üblichen Kosten für Arbeitsmaterialien wie Schulveranstaltungen ist jedoch zu rechnen.

Wie gestalten sich die Unterrichtszeiten?

Reguläre Unterrichtszeit für die 3-jährige und 5-jährige BAfEP ist Montag bis Freitag von 07:55 bis 17:50 Uhr.

Das Kolleg wird berufsbegleitend angeboten und hat entweder erst ab 15:25 Uhr oder an Freitagen und Samstagen Unterricht.

Die exakte Stundeneinteilung findest du hier.

Benötigen die Schüler*innen ein eigenes Instrument?

Die ständige Verfügbarkeit eines Instrumentes ist zwingend notwendig. Zu Schulbeginn besteht die Möglichkeit, Instrumente über die Schule im Rahmen einer Sammelbestellung zu erwerben.

Gibt es bereits in der 1. Klasse Instrumentalgruppen für Fortgeschrittene?

Ja, die Einteilung der Instrumentalgruppen erfolgt unter anderem auch nach individuellen Vorkenntnissen.

Wird beispielsweise auch Instrumentalunterricht für Klavier oder Geige angeboten?

Das Spielen der Gitarre auf fortgeschrittenem Niveau ist Grundvoraussetzung. Daneben muss sich eine ausreichende Zahl an Interessent*nnen finden, damit ein Unterricht auch in diesen Fächern möglich.

Wird ein Mittagstisch angeboten?

Unsere Schule verfügt über zwei bestens eingerichtete Teeküchen, welche den Schüler*innen jederzeit zugänglich sind. Zudem befindet sich ein Supermarkt in unmittelbarer Nähe - eine Minute Gehzeit.

Seit dem Schuljahr 2019/20 wird auch in der ehemaligen Betriebsküche der Tourismusschule warm gekocht und es besteht auch für Schüler*innen die Möglichkeit, sich zu einem Mittagessen anzumelden.

Ist ein Internat (Heim) angeschlossen?

Dem Schulgebäude ist ein Internat angeschlossen. Dieses wird seit dem Schuljahr 2019/20 vom Salzburger Studentenwerk geführt.

Anmeldung und Aufnahme

Ab wann kann ich mich anmelden?

Die Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 werden ab sofort im Sekretariat entgegengenommen.
Der Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist der 16. Januar 2023.

Nähere Informationen sind unserem Terminfahrplan Aufnahmeverfahren BAFEP Schuljahr 2023/24 auf dieser Homepage zu entnehmen.
3-jährige Ausbildung
5-jährige Ausbildung

Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?

Für die Anmeldung brauchst du ein Anmeldeformular, den Elternfragebogen und dein letztes Jahreszeugnis in Kopie.

Kann man sich an mehreren BAFEPs gleichzeitig anmelden?

Nein, die Anmeldung ist jährlich nur an einer BAFEP möglich.

Wie viele Klassen starten jährlich?

In der 5-jährigen Ausbildung starten wir jährlich mit zwei Klassen, die 3-jährige Ausbildung umfasst eine Klasse. In eine Klasse werden zirka 28 Schüler*innen aufgenommen. Im Kolleg startet jedes Jahr eine Klasse mit zirka 30 Studierenden.

Inwieweit sind die Noten der 7. und 8. Schulstufe für eine Aufnahme von Bedeutung?

Neben den Ergebnissen der Eignungsprüfungen beeinflussen auch die erbrachten schulischen Leistungen die Reihung.

Für die Aufnahme in die 5-jährige BAFEP kann außerdem eine Aufnahmsprüfung notwendig sein:
Schüler*innen der 8. Schulstufe eines Gymnasiums wie die SchülerInnen einer NMS, die in den Hauptfächern D/M/E ein „vertiefend“ haben, benötigen keine zusätzliche Aufnahmeprüfung.
Jene Schüler*innen der 8. Schulstufe einer NMS, die in den Hauptfächern D/M/E ein „grundlegend“ haben, benötigen eine Aufnahmeprüfung im betreffenden Fach bzw. in betreffenden Fächern.
Diese zusätzliche Aufnahmeprüfung gliedert sich in einen einstündigen schriftlichen und einen 15-minütigen mündlichen Teil.

Muss man bereits ein Instrument spielen, um aufgenommen zu werden?

Das Erlernen eines Instrumentes ist Teil der Ausbildung, jedoch nicht Voraussetzung.

Kann man auch ohne Fahrtenschwimmerabzeichen aufgenommen werden?

Die Aufnahme ist möglich, das Schwimmabzeichen muss bis zum Schulbeginn nachgereicht werden.

Eignungsprüfung

Was ist der Unterschied zwischen Eignungsprüfung und Aufnahmeprüfung?

Die Eignungsprüfung überprüft die Voraussetzungen, die für die Ausübung des Berufs der KindergartenpädagogIn nötig sind. Dazu gehören die vier Bereiche: Fähigkeit zum schöpferischen Gestalten, soziale Kontaktfähigkeit und verbale Kommunikationsfähigkeit, körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit, musikalische Bildbarkeit.

Die Aufnahmeprüfung hingegen bezieht sich auf die Fächer D/M/E, wenn die bisher erbrachten schulischen Leistungen für eine Aufnahme noch nicht ausreichen. Siehe dazu Frage „Inwieweit sind die Noten der 7. und 8. Schulstufe für eine Aufnahme von Bedeutung?“.

Wann finden die Eignungsprüfungen statt?

Die Eignungsprüfungen für das Schuljahr 2023/24 – 3-jähriger wie 5-jähriger Lehrgang – finden am 06. und 07. Februar 2023 statt.

Für die Bewerber*innen des Kolleglehrganges ist ein eigener Termin im März vorgesehen.

Wie viele Bewerber*innen treten zur Eignungsprüfung an?

Durchschnittlich bewerben sich jährlich zwischen 60 und 100 Jugendliche um einen Ausbildungsplatz an unserer Schule.

Welche Bereiche sind Gegenstand der Eignungsprüfung?

Folgende Bereiche werden im Rahmen der Eignungsprüfung einer Testung unterzogen:

  • Fähigkeit zum schöpferischen Gestalten
  • soziale Kontaktfähigkeit, verbale Kommunikationsfähigkeit
  • körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
  • musikalische Bildbarkeit

Nicht das bereits vorhandene Können allein, sondern das Vorhandensein der Voraussetzungen, die für die Ausübung des Berufs der Elementarpädagog*in nötig sind, entscheiden über die Aufnahme.

Für weitere Informationen klicke hier.

Was muss ich zur Eignungsprüfung mitbringen?

Mitzubringen sind:

  • Schreibsachen, Hallenschuhe und Sportkleidung.
  • Falls du ein Lied vortragen möchtest, denk bitte daran, die entsprechenden Notenblätter mitzubringen.

Kann man bei der Eignungsprüfung auch mit einem Musikinstrument spielen?

Die Möglichkeit besteht. Das Vorspielen hat jedoch keinen Einfluss auf die sängerischen Aufgaben der Eignungsprüfung.

Gilt eine bestandene Eignungsprüfung auch an anderen BAFEPs?

Die im Rahmen dieser Prüfung bestätigte Eignung ist an allen BAFEPs in Österreich gültig.

Was passiert, falls man am Tag der Eignungsprüfung krank oder verletzt sein sollte?

Bei termingerechter Krankmeldung ist die Direktion um die Vereinbarung eines individuellen Termins bemüht.

Wie gestaltet sich der Ablauf der Eignungsprüfung?

Der Eignungscheck gliedert sich in zwei Bereiche. 

  1. Portfolio: Ein Portfolio ist eine zielgerichtete und systematische Sammlung von Arbeiten. Zu den Bereichen sportliche Gewandtheit und Belastbarkeit, Rhythmik und musikalische Bildbarkeit sowie Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten sind zu Hause Arbeiten gemäß den ausgesandten Vorgaben anzufertigen. Die Vorgaben werden nach der Anmeldung per Mail ausgesandt.
  2. Kurzer Check in der Schule: Vor Ort werden Fähigkeiten im Hinblick auf sportliche Gewandtheit und Belastbarkeit, Rhythmik und musikalische Bildbarkeit überprüft. Auch ein persönliches Gespräch ist vorgesehen.

 

Aufnahmeprüfung

Was ist der Unterschied zwischen Eignungsprüfung und Aufnahmeprüfung?

Die Eignungsprüfung überprüft die Voraussetzungen, die für die Ausübung des Berufs der KindergartenpädagogIn nötig sind. Dazu gehören die vier Bereiche: Fähigkeit zum schöpferischen Gestalten, soziale Kontaktfähigkeit und verbale Kommunikationsfähigkeit, körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit, musikalische Bildbarkeit

Die Aufnahmeprüfung hingegen bezieht sich auf die Fächer D/M/E, wenn die bisher erbrachten schulischen Leistungen für eine Aufnahme noch nicht ausreichen. Siehe dazu Frage „Inwieweit sind die Noten der 7. und 8. Schulstufe für eine Aufnahme von Bedeutung?“.

Inwieweit sind die Noten der 7. und 8. Schulstufe für eine Aufnahme von Bedeutung?

Neben den Ergebnissen der Eignungsprüfungen beeinflussen auch die erbrachten schulischen Leistungen die Reihung.

Für die Aufnahme in die 5-jährige BAFEP kann außerdem eine Aufnahmsprüfung notwendig sein:
Schüler*innen der 8. Schulstufe eines Gymnasiums wie die SchülerInnen einer NMS, die in den Hauptfächern D/M/E ein „vertiefend“ haben, benötigen keine zusätzliche Aufnahmeprüfung.
Jene Schüler*innen der 8. Schulstufe einer NMS, die in den Hauptfächern D/M/E ein „grundlegend“ haben, benötigen eine Aufnahmeprüfung im betreffenden Fach bzw. in betreffenden Fächern.
Diese zusätzliche Aufnahmeprüfung gliedert sich in einen einstündigen schriftlichen und einen 15-minütigen mündlichen Teil.

Sonstige Fragen

Wie sind die Berufsaussichten?

Die Berufsaussichten sind derzeit sehr gut und ein Blick in die Bildungspolitik zeigt, dass Absolvent*innen dieses Schultyps auch in Zukunft sehr gefragt sein werden. Besonders im Bereich der Früherziehung (Zusatzausbildung seit 2016 im Lehrplan integriert) sind die Aussichten ausgezeichnet.

Kann ich nach Abschluss der BAFEP Bischofshofen auch studieren?

Die 5-jährige Form der Ausbildung wird mit Matura abgeschlossen und berechtigt somit zum Studium an einer Hochschule oder Universität.

Wird ein Mittagstisch angeboten?

Unsere Schule verfügt über zwei bestens eingerichtete Teeküchen, welche den Schüler*innen jederzeit zugänglich sind. Zudem befindet sich ein Supermarkt in unmittelbarer Nähe - eine Minute Gehzeit.

In unserer Schule besteht auch für Schüler*innen die Möglichkeit, sich zu einem Mittagessen anzumelden.

Ist ein Internat angeschlossen?

Dem Schulgebäude ist ein Internat angeschlossen. Dieses wird seit dem Schuljahr 2019/20 vom Salzburger Studentenwerk geführt.